








Die gleichen Tennisstandards gelten für die Beleuchtung auf Padel-Courts. Die europäische Norm EN 12193 enthält Vorgaben für die Beleuchtung von Sportanlagen, um gute Sichtbedingungen für Padel-Spieler zu gewährleisten.
Grundsätzlich gibt die Norm Empfehlungen und listet die Anforderungen für eine gute Beleuchtung auf …
• zur Optimierung der visuellen Informationsaufnahme während des sportlichen Ereignisses.
• zur Aufrechterhaltung der visuellen Leistungsfähigkeit.
• zur Erreichung akzeptabler Sichtbedingungen.
• zur Begrenzung von Streulicht.
Die Anforderungen an die Beleuchtung von Padel-Plätzen sind in drei Beleuchtungsklassen unterteilt:
- Klasse I: Nationale und internationale Wettbewerbe auf höchstem Niveau (nicht im Fernsehen übertragen) mit Anforderungen für Zuschauer mit potenziell großen Sichtdistanzen.
- Klasse II: Wettbewerbe auf mittlerem Niveau, wie regionale oder lokale Vereinsturniere. Dies beinhaltet in der Regel eine mittlere Anzahl von Zuschauern mit durchschnittlichen Sichtdistanzen. Hochrangiges Training kann ebenfalls in diese Klasse eingeordnet werden.
- Klasse III: Wettbewerbe auf niedrigem Niveau, wie lokale oder kleine Vereinsturniere. Hierbei sind üblicherweise keine Zuschauer anwesend. Allgemeines Training, Schulsport und Freizeitaktivitäten fallen ebenfalls in diese Klasse.
Die Beleuchtungsanforderungen (Lux) sind praktisch identisch mit denen im Tennis. Die Beleuchtungsklassen werden nicht immer in Bezug auf das Wettkampfniveau nachgefragt, sondern im Freizeitsport besonders aus dem Wunsch nach höherem Erlebnis und Beleuchtungskomfort.
Das Folgende zeigt die Mindeststandards gemäß der Europäischen Norm für Sportbeleuchtung, EN 12193:2008:
Beleuchtungsklasse
|
Horizontale Beleuchtungsstärke | ||
Beleuchtungsstärke (Lux) |
Gleichmäßigkeit
|
||
IM FREIEN | IN HALLEN (*) | ||
I | 500 | 750 | 0,7 |
II | 300 | 500 | 0,7 |
III | 200 | 300 | 0,5 |
Padel-Plätze haben einen hohen Freizeitwert: Im Sommer können Spieler die kühlen Abendstunden genießen, selbst im Frühling oder Herbst, auch wenn die Sonne längst untergegangen ist.
Die Beleuchtungsbedingungen müssen ebenfalls gleichmäßig hell sein. Wenn die Helligkeit gleichmäßig verteilt ist, kann die visuelle Aufgabe leichter erfüllt werden. Ein Zusammenspiel von hellem Licht und dunklem Schatten überfordert die Augen, da sie sich ständig anpassen müssen.
(*) Für Hallenanlagen
Die Präferenz liegt in der Nutzung der vorhandenen Hallenbeleuchtung aufgrund der Stromversorgung. Der Anschluss ist einfacher als auf dem Padel-Platz selbst. Wenn nicht genügend Beleuchtung vorhanden ist, können Sie immer zusätzliche und/oder stärkere LED-Strahler an der Decke anbringen.
Wenn LED-Strahler mit dem Padel-Platz geliefert werden, dann können unsere Strahler die der Halle ergänzen. Der Lichtstrom (Lumen) wird zu den vorhandenen LED-Strahlern addiert, nicht aber das Licht oder die Beleuchtungsstärke in Lux (Lumen pro Quadratmeter). Um dies zu berechnen, benötigen Sie auch den Abstrahlwinkel und den Abstand der einzelnen LED-Strahler zur Spielfläche.
Wir bieten die richtige LED-Lösung für jede der Beleuchtungsklassen. Der Beleuchtungsbericht ist auf Anfrage ebenfalls erhältlich.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns bitte. Zum Kontaktformular klicken Sie hier.
Siehe auch Beleuchtungssystem auf Padel-Plätzen